Mo - Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
Termin
TERMIN

Nicht-medikamentöse Hilfen

Den Wechseljahren mit natürlichen Mitteln begegnen

Lebensstiländerungen als Schlüssel zum Wohlbefinden

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels – und nicht immer braucht es Medikamente, um diese Phase gut zu bewältigen. Mit gezielten Lebensstiländerungen können viele Beschwerden gelindert und die Lebensqualität erheblich gesteigert werden. Bewegung, Ernährung und Stressmanagement spielen eine entscheidende Rolle, um Körper und Geist zu unterstützen. Entdecken Sie, wie natürliche Ansätze Ihnen helfen können, sich wieder wohlzufühlen und langfristige Risiken zu minimieren.
Wechseljahre

Warum ist ein gesunder Lebensstil wichtig?

Während der Wechseljahre verändert sich der Körper, und ein gesunder Lebensstil kann die Hormonumstellung positiv beeinflussen. 

Durch regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und Stressbewältigung lassen sich viele Beschwerden reduzieren und die langfristige Gesundheit fördern.
Beschwerden reduzieren
Weniger Hitzewallungen, stabilere Stimmung und bessere Schlafqualität.
Langzeitfolgen vorbeugen
Reduziertes Risiko für Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gewichtszunahme.
Wohlbefinden steigern
Mehr Energie, Ausgeglichenheit und Lebensfreude im Alltag.

Bewegung

Bleiben Sie aktiv. 
Bewegung hilft.

Ernährung

Achten Sie auf die richtige Balance auf dem Teller.

Hydration

Ausreichend Wasser trinken ist essenziell.

Stressmanagement

Körper und Geist in Einklang bringen.

Gesunder Lebensstil

als beste Präventionsmaßnahmen für langfristige Gesundheit

bewegung

Warum Bewegung hilft
Regelmäßige körperliche Aktivität fördert den Stoffwechsel, stärkt Muskeln und Knochen und verbessert die Stimmung. Bewegung reduziert außerdem Hitzewallungen und unterstützt die Herzgesundheit.
Empfohlene Aktivitäten
Ausdauersport: Gehen, Schwimmen oder Radfahren – ideal für Herz und Kreislauf.
Krafttraining: Erhalt der Muskulatur und Schutz der Knochendichte.
Yoga oder Pilates: Fördert Flexibilität, Entspannung und Stressabbau.
Praxis-Tipp:
Täglich 30 Minuten Bewegung sind optimal – das kann auch ein zügiger Spaziergang sein. Wichtig ist, etwas zu finden, das Ihnen Freude macht und leicht in den Alltag integrierbar ist.
Gesunde Ernährung für Hormone

Ernährung

Lebensmittel, die unterstützen
Eine ausgewogene Ernährung kann Beschwerden lindern und langfristige Gesundheitsrisiken reduzieren:
Kalziumreiche Nahrungsmittel: Milchprodukte, grünes Blattgemüse und Mandeln helfen, die Knochendichte zu erhalten.
Phytoöstrogene: Soja, Leinsamen und Hülsenfrüchte können hormonähnliche Effekte entfalten und Beschwerden lindern.
Omega-3-Fettsäuren: Lachs, Walnüsse und Chiasamen unterstützen das Herz-Kreislauf-System.
Lebensmittel, die Sie meiden sollten
Zucker und stark verarbeitete Produkte.
Übermäßiger Koffein- und Alkoholkonsum, die Hitzewallungen verstärken können.

Hydration 

Viel Wasser trinken
Wasser ist essenziell für zahlreiche Körperfunktionen. Es hilft, die Haut von innen zu hydratisieren, Schleimhäute feucht zu halten und Kreislauf sowie Stoffwechsel optimal zu unterstützen. Gerade in den Wechseljahren kann hormonell bedingte Trockenheit auftreten – sei es bei der Haut, den Augen oder den Schleimhäuten. 
Wie viel sollte man trinken?
Experten empfehlen, täglich etwa 1,5 bis 2,5 Liter Wasser zu trinken. Bei körperlicher Aktivität, hohen Temperaturen oder starkem Schwitzen darf es gerne mehr sein. Kräutertees oder mit Zitrone aromatisiertes Wasser sind ebenfalls gute Alternativen, um ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen.

Stressmanagement

Warum Stress den Wechseljahren schadet
Ein hoher Stresspegel kann Hormonungleichgewichte verstärken und Wechseljahresbeschwerden verschlimmern.
Atemübungen: Tiefes, bewusstes Atmen senkt die Herzfrequenz und reduziert Stress.
Meditation: Bereits 10 Minuten täglich können helfen, den Geist zu klären.
Hobbys: Kreative oder soziale Aktivitäten fördern das Wohlbefinden.
Schlafhygiene: Eine entspannende Abendroutine und ein regelmäßiger Schlafrhythmus fördern eine bessere Schlafqualität, die wiederum

Präventive Maßnahmen für langfristige Gesundheit

Gesunde knochen

Regelmäßige Bewegung und eine kalziumreiche Ernährung in Kombination mit Vitamin D helfen, Osteoporose vorzubeugen.

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Eine ausgewogene Ernährung, Ausdauersport und Stressabbau stärken Ihr Herz und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Regelmäßige Vorsorge

Check-ups und gezielte Diagnostik ermöglichen es, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt vorzubeugen.

Natürlich besser durch die Wechseljahre

Lassen Sie uns gemeinsam eine Strategie entwickeln, die zu Ihnen passt – für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude. Mit gezielten Lebensstiländerungen und individueller Beratung unterstützen wir Sie, die Wechseljahre natürlich und gesund zu bewältigen.

FAQ

Reicht ein gesunder Lebensstil aus, um Beschwerden zu lindern?

Für viele Frauen ja. In schwereren Fällen können nicht-medikamentöse Ansätze jedoch sinnvoll mit anderen Therapien kombiniert werden.

Welche Sportarten sind am besten geeignet?

Ein Mix aus Ausdauer-, Kraft- und Entspannungsübungen wie Yoga oder Pilates ist ideal, um Körper und Geist zu stärken.

Wie kann ich Stress reduzieren, wenn ich wenig Zeit habe?

Schon 5–10 Minuten Atemübungen oder kurze Meditationen können helfen, Stress effektiv abzubauen.

Welche Lebensmittel sollte ich in den Wechseljahren bevorzugen?

Kalziumreiche Nahrungsmittel, Omega-3-Fettsäuren und Phytoöstrogene sind besonders hilfreich für Knochengesundheit und Hormonbalance.

Hilft Yoga wirklich bei Wechseljahresbeschwerden?

Ja, Yoga kann helfen, Hitzewallungen zu lindern, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern.

Dr. Roman Pavlik

Ordination für Frauengesundheit und Kinderwunsch
Traunufer Arkade 1
4600 Thalheim bei Wels
2. Stock | Lift vorhanden
+43 (0) 7242 / 30 60 80
ordi@dr-pavlik.at
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung
TERMIN
bicyclemenuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram