Ein starker Beckenboden – Ihre Basis für mehr Lebensqualität
Der Beckenboden ist ein entscheidender Muskelbereich, der Ihre Blase, Gebärmutter und den Darm stützt und maßgeblich zur Kontrolle über Ihre Körperfunktionen beiträgt. Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur ist eine häufige Ursache für Inkontinenz – aber das muss nicht so bleiben.
Mit gezielter Beckenbodentherapie, modernsten Technologien wie vTone von InMode und einer individuell abgestimmten Betreuung können Sie Ihre Kontrolle zurückgewinnen und Ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
Warum ist der Beckenboden so wichtig?
Der Beckenboden besteht aus einer komplexen Gruppe von Muskeln und Bindegewebe, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen erfüllen.
Beckenboden-Funktionen:
Stabilität
Der Beckenboden unterstützt die Blase, Gebärmutter und den Darm und sorgt dafür, dass diese Organe an ihrem Platz bleiben.
Kontrolle
Die Muskeln des Beckenbodens regulieren die Schließmuskelfunktion und gewährleisten so eine zuverlässige Kontinenz.
Belastungsresistenz
Bei körperlichen Belastungen wie Husten, Niesen oder Heben federt der Beckenboden die entstehenden Kräfte ab und schützt vor ungewolltem Urinverlust.
Ursachen für eine Beckenbodenschwäche
Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur kann durch verschiedene Faktoren entstehen:
Schwangerschaft und Geburt: Die Belastung während der Schwangerschaft und die Dehnung während der Geburt können die Muskulatur schwächen.
Hormonelle Veränderungen: Insbesondere in den Wechseljahren kann der Rückgang von Östrogen die Elastizität und Festigkeit des Gewebes beeinträchtigen.
Chronische Belastungen: Übergewicht, chronischer Husten oder intensiver Sport belasten den Beckenboden zusätzlich.
Alter: Altersbedingte Veränderungen im Gewebe können die Funktionalität des Beckenbodens beeinträchtigen.
Unsere Ansätze zur Beckenbodentherapie
Unsere Ordination bietet eine ganzheitliche Beckenbodentherapie, die modernste Technologien und bewährte klassische Ansätze kombiniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
Morpheus8v – Diese minimalinvasive Radiofrequenztherapiestimuliert die Kollagenproduktion im Beckenboden- und Vaginalbereich. Sie verbessert die Gewebefestigkeit und unterstützt die Blasenkontrolle. Morpheus 8v eignet sich besonders bei Belastungs- und Mischinkontinenz sowie zur allgemeinen Gewebestärkung. Mehr dazu
Diese innovative Therapie nutzt elektrische Muskelstimulation (EMS), um die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu kräftigen und neu zu trainieren. Sie kann schwache Beckenbodenmuskeln rehabilitieren und so die Symptome von Stress-, Drang- und Mischinkontinenzverbessern. Mehr dazu
Vorteile der Beckenbodentherapie
Diese nicht-invasiven Methoden bieten viele Vorteile:
Effektiv und sanft
Aktiviert gezielt die Muskeln, ohne Schmerzen zu verursachen.
Verbesserte Kontrolle
Reduziert ungewollten Urinverlust und stärkt die Funktion des Beckenbodens.
Keine Ausfallzeit
Sie können direkt nach der Behandlung Ihren Alltag fortsetzen.
Nachhaltige Ergebnisse
Innovative Technologien wie vTone und Morpheus 8v sorgen für langfristige Verbesserungen.
Stärken Sie Ihre Basis – für ein selbstbestimmtes Leben
Unsere Beckenbodentherapie kombiniert modernste Technologien wie vTone von InMode und Morpheus 8v mit gezieltem Training und physiotherapeutischer Unterstützung. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können.
vTone nutzt elektrische Muskelstimulation (EMS), um die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu aktivieren und zu kräftigen. Die sanften Kontraktionen trainieren die Muskeln und verbessern ihre Funktion nachhaltig.
Kann ich die Behandlung mit vTone mit anderen Therapien kombinieren?
Ja, vTone lässt sich ideal mit anderen Behandlungen wie Morpheus 8v oder physiotherapeutischen Übungen kombinieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Wie viele Sitzungen sind für die vTone Therapie notwendig?
In der Regel sind 4–6 Sitzungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die genaue Anzahl hängt von der individuellen Ausgangslage und den gewünschten Zielen ab.
Ist die vTone Behandlung schmerzhaft?
Nein, die Behandlung ist vollkommen schmerzfrei und angenehm. Die meisten Patientinnen empfinden die Muskelstimulation als wohltuend.
Wie unterstützt Physiotherapie die Beckenbodentherapie?
Physiotherapie ergänzt die technologischen Ansätze durch gezielte Übungen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Durch diese Kombination können langfristige Ergebnisse erzielt werden.