Die richtige Diagnostik ist der Schlüssel zu einer wirksamen Behandlung bei Inkontinenz. In unserer Ordination legen wir großen Wert auf patientenfreundliche und präzise Untersuchungen, die Ihnen ohne unnötige Belastung dabei helfen, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu verstehen. Dabei arbeiten wir eng mit spezialisierten urogynekologischen Einrichtungen zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, falls weiterführende Diagnostik erforderlich ist.
Warum ist Diagnostik wichtig?
Eine präzise Diagnostik ist essenziell, um die Art und Ursache der Inkontinenz zu bestimmen. Jede Form der Inkontinenz – ob Belastungs-, Drang- oder Mischinkontinenz – hat unterschiedliche Ursachen, die spezifische Therapien erfordern.
Unsere Untersuchungen bieten Ihnen:
Individuelle Behandlung
Jede Frau hat individuelle Bedürfnisse. Eine zielgerichtete Diagnostik ermöglicht uns, eine maßgeschneiderte Therapie zu entwickeln.
Vermeidung von Fehldiagnosen
Mit klaren und genauen Ergebnissen können wir sicherstellen, dass Sie die richtige Behandlung erhalten, um m rasch eine Besserung Ihrer Beschwerden zu erreichen.
Welche Diagnostik bieten wir an?
1. Detaillierte Anamnese
Im ersten Schritt nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Dabei besprechen wir nicht nur Ihre aktuellen Beschwerden, sondern auch Ihre Krankengeschichte und Lebensgewohnheiten. Fragen zur Häufigkeit und den Auslösern des Urinverlusts, wie etwa bei Husten, Niesen oder starkem Harndrang, helfen uns, ein vollständiges Bild Ihrer Situation zu erhalten.
2. Körperliche Untersuchung
Eine sanfte und schmerzfreie Untersuchung der Beckenbodenmuskulatur und der vaginalen Gewebestruktur gehört zur Basisdiagnostik. Wir überprüfen, ob Anzeichen einer Beckenbodenschwäche oder lokale Gewebeveränderungen vorliegen. Diese Informationen helfen uns, eine mögliche Belastungsinkontinenz zu erkennen..
3. Miktionstagebuch
Das Führen eines Miktionstagebuchs über mehrere Tage bietet wertvolle Einblicke in Ihre Beschwerden. Sie dokumentieren dabei Trinkmengen, Toilettengänge und mögliche unwillkürliche Urinverluste. Diese Aufzeichnungen ermöglichen es uns, Muster zu erkennen und die Behandlung individuell anzupassen.
4. Ultraschalluntersuchung
Bei Bedarf führen wir eine schmerzfreie Ultraschalluntersuchung der Blase und umliegender Strukturen durch. Dies ermöglicht uns, Auffälligkeiten wie eine Restharnbildung oder Veränderungen in der Blasenwand zu erkennen und die Funktion der Blase genauer zu beurteilen.
Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen
Falls Ihre Beschwerden eine weiterführende Diagnostik erfordern, arbeiten wir eng mit spezialisierten urogynekologischen Einrichtungen zusammen. Unsere Partner führen beispielsweise urodynamische Untersuchungen durch, die bei komplexeren Fällen notwendig sein können. Wir begleiten Sie dabei und stellen sicher, dass alle Ergebnisse in Ihren individuellen Behandlungsplan integriert werden.
Nächste Schritte nach der Diagnostik
Nach Abschluss der Basisdiagnostik besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan, der oft mit nicht-invasiven Therapien beginnt. Besonders effektiv sind moderne Verfahren wie die Morpheus 8v-Behandlung oder das gezielte Beckenbodentraining mit vTone, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Kontrolle über die Blase wiederherzustellen und die Lebensqualität zu steigern.
Vorteile unserer Diagnostik
Schonend und schmerzfrei
Unsere Untersuchungen sind darauf ausgelegt, Ihnen den Diagnostikprozess so angenehm wie möglich zu gestalten.
Effizient
Viele Untersuchungen lassen sich direkt in einer einzigen Sitzung durchführen.
Vernetzt
Enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partner:innen für eine umfassende Versorgung.
Der erste Schritt zurück zur Lebensqualität: Lassen Sie Ihre Inkontinenz professionell abklären.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Pavlik und starten Sie Ihre individuell abgestimmte Inkontinenz-Diagnostik – schnell, diskret und effektiv.
Wie schmerzhaft ist die Diagnostik bei Inkontinenz?
Unsere Diagnostikmethoden, wie Anamnese, körperliche Untersuchung oder Ultraschall, sind schmerzfrei und angenehm für Patientinnen.
Wie lange dauert die Diagnostik bei Inkontinenz?
Die Basisuntersuchungen können in der Regel in einer einzigen Sitzung abgeschlossen werden. Zusätzliche Tests wie ein Miktionstagebuch können über mehrere Tage geführt werden.
Wann wird eine Überweisung an eine spezialisierte Einrichtung notwendig?
In komplexeren Fällen, wenn die Basisdiagnostik keine eindeutige Ursache liefert, überweisen wir Sie an eine urogynekologische Einrichtung. Dort können weiterführende Untersuchungen, wie urodynamische Tests, durchgeführt werden.
Ist ein Miktionstagebuch notwendig?
Ja, das Miktionstagebuch liefert uns wertvolle Informationen über Ihre Beschwerden und unterstützt die Planung einer gezielten Therapie.
Kann ich nach der Diagnostik direkt mit der Behandlung beginnen?
In den meisten Fällen erstellen wir direkt nach der Diagnostik einen Behandlungsplan. Oft kann die Therapie, wie z. B. Morpheus 8v oder vTone, zeitnah gestartet werden.