Mo - Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
Termin
TERMIN

Hormontherapie

Ihre Gesundheit in den besten Händen

Die Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels – körperlich und emotional. Jede Frau erlebt diese Phase anders, und eine gezielte Unterstützung kann einen großen Unterschied machen. 

Nicht jede Frau benötigt eine Hormontherapie, aber bei starken Beschwerden kann sie die Lebensqualität erheblich verbessern. Die Hormontherapie ist eine bewährte Methode, um Symptome wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen zu lindern und langfristig die Gesundheit zu fördern. Wir nehmen uns Zeit, um Ihnen alle Aspekte der Hormontherapie verständlich zu erklären und gemeinsam die beste Lösung für Sie zu finden.
Hormontherapie

Was bedeutet eine Hormontherapie für Sie?

Die Hormontherapie ersetzt die abnehmenden Hormone Östrogen und Progesteron, die während der Wechseljahre weniger produziert werden. 
„Es geht nicht nur darum, Beschwerden zu lindern – es geht darum, dass Sie sich in Ihrem Körper wieder wohlfühlen.“
Dies wirkt sich positiv auf viele Beschwerden und Ihre allgemeine Gesundheit aus:
Beschwerden reduzieren
Hormonelle Schwankungen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen können effektiv gelindert werden.
Mehr Lebensqualität
Viele Frauen berichten, dass sie sich durch die Therapie wieder energiegeladen, ausgeglichener und wie „sie selbst“ fühlen.
Vorbeugung von Langzeitfolgen
Die Hormontherapie kann helfen, Knochenschwund (Osteoporose) vorzubeugen und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen.

Vorteile

Risiken

„Eine gezielte Hormontherapie kann Ihr Leben erleichtern – individuell, sicher und gut verträglich.“
Schnelle Wirkung
Viele Frauen bemerken bereits nach wenigen Wochen eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome.
Ganzheitlicher Effekt
Neben der Linderung akuter Beschwerden profitieren auch Ihre Knochen, Haut und Schleimhäute von der Behandlung.
Individuelle Anpassung
Ob niedrig dosierte Pflaster, Tabletten, Gels oder Cremes – die Therapie wird genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Effektive Linderung
Hitzewallungen und Schweißausbrüche werden reduziert.
Bessere Lebensqualität
Verbesserung von Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen.
Prävention
Schutz vor Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Anti-Aging-Effekt
Mögliche Verlangsamung des zellulären Alterungsprozesses.
Vaginalgesundheit
Förderung der Vaginalgesundheit und Sexualität.
Wie bei jeder Behandlung gibt es auch bei der Hormontherapie mögliche Risiken. Dank moderner Forschung und gezielter Therapien können diese jedoch minimiert werden:
Langfristige Risiken
Ein leicht erhöhtes Risiko für Brustkrebs besteht insbesondere bei längerer Anwendung oder bestimmten Risikofaktoren.
Gefahr von Thrombosen und Schlaganfall
Die Hormontherapie kann das Risiko für Venenthrombosen und Schlaganfälle leicht erhöhen.
Mögliche Nebenwirkungen
Vorübergehende Beschwerden wie Wassereinlagerungen, Brustspannen oder Kopfschmerzen können auftreten, verschwinden jedoch oft nach kurzer Zeit.
Tab Content #3

Aktuelle Forschung

Die früher angenommenen hohen Risiken der Hormontherapie, wie sie Anfang der 2000er-Jahre diskutiert wurden, konnten durch neuere Studien relativiert werden. Moderne Hormontherapien, insbesondere mit bioidentischen Hormonen und niedrigeren Dosierungen, gelten heute als sicherer.
„Deshalb ist es wichtig, die Therapie individuell anzupassen und engmaschig zu überwachen.“
Die Nutzen-Risiko-Bilanz günstiger ausfällt als früher angenommen, besonders bei Beginn der Therapie zu Beginn der Wechseljahre
Bioidentische Hormone möglicherweise ein geringeres Risikoprofil aufweisen
Die Anwendungsform (transdermal vs. oral) das Risikoprofil beeinflussen kann
Eine individualisierte Therapie mit der niedrigstmöglichen effektiven Dosis empfohlen wird

Für wen ist die Hormontherapie geeignet?

Die Hormontherapie kann für Sie geeignet sein, wenn:
Sie unter starken Beschwerden leiden, die Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Keine Kontraindikationen wie Brustkrebs, Thrombosen oder schwere Lebererkrankungen vorliegen.
Die Vorteile der Therapie Ihre individuellen Risiken überwiegen.
Eine umfassende Untersuchung und Beratung in unserer Ordination hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.

Therapie und Prävention

Nicht jede Frau benötigt eine Hormontherapie. Alternativen und begleitende Maßnahmen können ebenfalls hilfreich sein:

Pflanzliche Präparate

Zum Beispiel Soja- oder Rotkleeextrakte können leichte Beschwerden lindern.
Pflanzliche Präparate Hormone

Moderne Technologien

Therapien wie Morpheus 8v oder nicht-hormonelle Vaginalcremes unterstützen die Intimgesundheit

Lifestyle-Optimierung

Ernährung, Bewegung und Stressmanagement helfen, die Symptome zu reduzieren
Gesunde Ernährung für Hormone

Lokale Behandlungen

Bei vaginaler Trockenheit können östrogenhaltige Cremes oder Zäpfchen Linderung verschaffen
Vaginale Trockenheit

Lassen Sie sich beraten und finden Sie die beste Lösung für Ihre Gesundheit

Treffen Sie die Entscheidung für oder gegen eine Hormontherapie gemeinsam mit Ihrem Facharzt. Dank moderner Therapieansätze ist eine sichere und effektive Behandlung möglich. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung sorgt dafür, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Sobald Beschwerden auftreten, kann eine gezielte Behandlung nicht nur Ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch langfristige Risiken reduzieren.

FAQ

Wie schnell wirkt die Hormontherapie?

Viele Frauen bemerken bereits innerhalb von 2–4 Wochen eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome.

Wie lange sollte ich eine Hormontherapie machen?

Die Dauer der Therapie ist individuell und hängt von Ihren Beschwerden und Gesundheitszielen ab. Oft wird eine Therapie für einige Jahre durchgeführt, mit regelmäßiger ärztlicher Kontrolle.

Welche Alternativen gibt es zur Hormontherapie?

Es gibt pflanzliche Präparate, nicht-hormonelle Cremes, Lebensstilmaßnahmen und innovative Technologien wie Morpheus 8v, die wir gerne mit Ihnen besprechen.

Sind bioidentische Hormone sicherer?

Bioidentische Hormone sind den körpereigenen Hormonen ähnlich. Ob sie für Sie geeignet sind, klären wir in einem persönlichen Gespräch, da auch diese Therapieform Vor- und Nachteile hat.

Was kostet eine Hormontherapie?

Die Kosten variieren je nach Therapieform und Dauer. Unsere Ordination informiert Sie gerne über mögliche Kosten und Abrechnungsoptionen.

Dr. Roman Pavlik

Ordination für Frauengesundheit und Kinderwunsch
Traunufer Arkade 1
4600 Thalheim bei Wels
2. Stock | Lift vorhanden
+43 (0) 7242 / 30 60 80
ordi@dr-pavlik.at
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung
TERMIN
menuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram