Mo - Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
Termin
TERMIN

Knochengesundheit

Grundlage für ein starkes Leben

Warum ist Knochengesundheit so wichtig?
In Österreich sind schätzungsweise über 460.000 Menschen von Osteoporose betroffen – einer Erkrankung, die die Stabilität der Knochen gefährdet. Besonders Frauen in den Wechseljahren erleben einen beschleunigten Knochenabbau durch hormonelle Veränderungen. Doch die gute Nachricht ist: Mit einer frühzeitigen Diagnostik und gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Knochengesundheit stärken und Osteoporose vorbeugen. In unserer Praxis bieten wir umfassende Vorsorge- und Therapieoptionen, um Ihre Knochen fit und belastbar zu halten.
Knochengesundheit

1. Bedeutung der Knochengesundheit

Es gibt verschiedene Ansätze, die Knochengesundheit in den Wechseljahren zu unterstützen und dem Knochenschwund vorzubeugen:
Osteoporose als Volkskrankheit:
Etwa jede dritte Frau über 50 Jahren erleidet eine osteoporosebedingte Fraktur.
Folgen schlechter Knochengesundheit:
Erhöhtes Risiko für Frakturen, insbesondere an Hüfte, Wirbelsäule und Handgelenken.
Einschränkungen der Mobilität und Lebensqualität.
Chronische Schmerzen und längere Heilungsprozesse nach Brüchen.
Statistische Einordnung:
Unbehandelt erleidet jede zweite Frau mit Osteoporose eine Fraktur – frühzeitige Prävention und Therapie können dieses Risiko deutlich senken.

2. Risikofaktoren für Osteoporose und Knochenschwund

Hormonelle Veränderungen:
Rückgang des Östrogenspiegels in und nach den Wechseljahren.
Lebensstil:
Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum schwächen die Knochenstruktur.
Ernährung:
Ein Mangel an Calcium, Vitamin D und Magnesium begünstigt den Knochenabbau.
Genetische Veranlagung:
Familiengeschichte von Osteoporose oder Frakturen erhöht das Risiko.
Medikamentöse Einflüsse:
Langfristige Einnahme von Kortison oder Chemotherapien.

3. Prävention und Maßnahmen für gesunde Knochen

Regelmäßige Bewegung:
Gewichtstragende Übungen wie Gehen, Krafttraining oder Tanzen fördern die Knochengesundheit.
Krafttraining verbessert zudem die Muskelmasse und reduziert Sturzrisiken.
Ausgewogene Ernährung:
Milchprodukte: Die beste Calciumquelle für den täglichen Bedarf.
Vitamin D: Unterstützt die Calciumaufnahme und wird bei Sonnenlicht in der Haut gebildet.
Magnesium und Proteine: Essentiell für den Knochenaufbau.
Sturzprävention:
Wohnumfeld anpassen, z. B. rutschfeste Matten und gute Beleuchtung.
Physiotherapie zur Verbesserung der Koordination und Balance.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen:
Frühzeitige Diagnostik, z. B. durch Knochendichtemessung, hilft, Risiken rechtzeitig zu erkennen.

4. Unsere Leistungen zur Knochengesundheit

Diagnostik:
Knochendichtemessung (DXA): Ergebnisse werden mittels T-Score klassifiziert:
• T-Wert mindestens –1 = Normalbefund.
• T-Wert zwischen –1 und –2,5 = Osteopenie (Vorstufe der Osteoporose).
• T-Wert unter –2,5 = Osteoporose (therapeutischer Bereich).
Bluttests: Analyse wichtiger Parameter wie Calcium, Vitamin D und Hormonspiegel.
Osteoporose-Check: Individuelle Risikobewertung.
Therapie:
Medikamentöse Behandlung: Substanzen zur Hemmung des Knochenabbaus oder Förderung des Knochenaufbaus.
Infusionstherapien: Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen
Sturzpräventionstraining: Spezielle Programme zur Verbesserung von Balance und Kraft.
Stärken Sie Ihre Knochen für ein aktives Leben.
Unsere Praxis bietet Ihnen individuelle Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre Knochengesundheit langfristig zu fördern. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!
Termin buchen

FAQ

Ab welchem Alter sollte ich meine Knochengesundheit überprüfen lassen?

Frauen ab 40 Jahren, besonders nach der Menopause, sollten ihre Knochendichte regelmäßig überprüfen lassen.

Wie hilft Krafttraining bei der Knochengesundheit?

Krafttraining stärkt Muskeln und Knochen und reduziert das Risiko von Stürzen und Frakturen.

Welche Lebensmittel sind besonders reich an Calcium?

Milchprodukte, grünes Blattgemüse (z. B. Brokkoli) und Nüsse sind ausgezeichnete Calciumquellen.

Ist Osteoporose heilbar?

Osteoporose ist nicht heilbar, kann aber durch rechtzeitige Therapie stabilisiert werden.

Was kostet eine Knochendichtemessung?

Die Kostenübernahme hängt von der medizinischen Indikation ab. Wir informieren Sie gerne in unserer Praxis.

Dr. Roman Pavlik

Ordination für Frauengesundheit und Kinderwunsch
Traunufer Arkade 1
4600 Thalheim bei Wels
2. Stock | Lift vorhanden
+43 (0) 7242 / 30 60 80
ordi@dr-pavlik.at
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung
TERMIN
menuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram