Mo - Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
Termin
TERMIN

Schilddrüsenfunktion

Die Schilddrüse – klein, aber entscheidend

Die Schilddrüse beeinflusst nahezu alle Prozesse im Körper, darunter den Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System, die Fruchtbarkeit und sogar die psychische Gesundheit

Etwa 5-10% der Bevölkerung, mit einer höheren Prävalenz bei Frauen und älteren Menschen, entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Schilddrüsenerkrankung. Unsere Praxis bietet Ihnen eine umfassende Diagnostik und personalisierte Therapie, um Ihre Schilddrüsengesundheit zu fördern.

Die Rolle der Schilddrüse im Körper

Die Schilddrüse produziert zwei Haupt-Hormone, Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die entscheidend sind für:
„Die Schilddrüse ist ein Schlüsselorgan für Ihre ganzheitliche Gesundheit.“
Stoffwechsel
Regulierung von Energieverbrauch, Gewicht und Körpertemperatur.
Herz-Kreislauf-System
Kontrolle der Herzfrequenz und des Blutdrucks.
Nervensystem
Beeinflussung von Konzentration, Gedächtnis und emotionaler Stabilität.
Fruchtbarkeit
Unterstützung eines gesunden Menstruationszyklus und einer erfolgreichen Schwangerschaft.

Häufige Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Ursachen
Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis.
Jodmangel oder Schilddrüsenoperation.
Symptome
Müdigkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut, Kälteempfindlichkeit.
Depressionen, Konzentrationsprobleme.
Langzeitfolgen
Herz-Kreislauf-Risiken: Eine unbehandelte Hypothyreose erhöht das Risiko für Bluthochdruck um bis zu 20% und für Herzinsuffizienz um 30%.

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Ursachen
Morbus Basedow: Autoimmunerkrankung.
Schilddrüsenautonomie (überaktive Knoten).
Symptome
Nervosität, Herzrasen, Zittern, Schlafstörungen.
Gewichtsverlust, vermehrtes Schwitzen.
Langzeitfolgen
Osteoporose und Vorhofflimmern mit einem 5-fach erhöhten Risiko für Schlaganfälle.

Schilddrüsenknoten

Häufigkeit
Bis zu 50% der Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Knoten, die oft gutartig sind.
Diagnostik
Abklärung durch Ultraschall, Szintigrafie und ggf. Feinnadelpunktion.

Schilddrüsenstörungen

und ihre weitreichenden Auswirkungen

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Selbst milde Schilddrüsenfunktionsstörungen können das Herz-Kreislauf-System erheblich belasten:
Eine Hypothyreose verlangsamt den Herzschlag und erhöht den Cholesterinspiegel.
Eine Hyperthyreose beschleunigt den Herzschlag und erhöht das Risiko für Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz.

Psychologische Gesundheit

Schilddrüsenerkrankungen beeinflussen Stimmung, Schlaf und Konzentration.
Symptome können von Depressionen und Angstzuständen bis zu Reizbarkeit und Gedächtnisproblemen reichen.
„Eine ausgeglichene Schilddrüsenfunktion ist der Schlüssel für körperliches und seelisches Wohlbefinden.“

Wie wir Ihnen helfen können

1. Diagnostik

Blutuntersuchungen: Bestimmung von TSH, fT3, fT4 und Antikörpern wie TPO-Ak und TRAK.
Ultraschall und Szintigrafie: Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern für eine präzise Diagnostik bei Überfunktion und Knoten.

2. Therapien

Medikamentöse Behandlung:
L-Thyroxin bei Unterfunktion.
Thyreostatika bei Überfunktion (in Kooperation mit Spezialisten).

Lebensstilinterventionen:
Jodreiche Ernährung, z. B. durch Fisch, Meeresfrüchte und jodiertes Salz.
Stressmanagement und regelmäßige Bewegung.

Operative Therapie:
Entfernung großer Knoten oder bei Verdacht auf Bösartigkeit durch spezialisierte Chirurgen.

3. Langfristige Betreuung

Regelmäßige Kontrolle von Schilddrüsenwerten zur Anpassung der Therapie.

Prävention und Selbstfürsorge

Auf Grundlage der diagnostischen Ergebnisse erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Ziele zugeschnitten ist. Dieser Plan kann folgende Elemente umfassen:

Ernährungstipps

Jodreiche Lebensmittel: Meeresfrüchte, Algen, iodiertes Salz
Antioxidantienreiche Kost: Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
Ernährung Schilddrüse

Lebensstil

Bewegung: Fördert den Stoffwechsel und die Hormonausgeglichenheit.
Stressmanagement: Reduziert hormonelle Dysbalancen.

Nehmen Sie Ihre Schilddrüsengesundheit ernst.

Eine frühzeitige Diagnose schützt vor langfristigen Folgen und verbessert Ihre Lebensqualität. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine individuelle Diagnostik und Beratung.

FAQ

Wie beeinflusst die Schilddrüse das Herz-Kreislauf-System?

Sowohl Unter- als auch Überfunktionen erhöhen das Risiko für Herzprobleme, wie Bluthochdruck oder Vorhofflimmern.

Können Schilddrüsenprobleme Depressionen verursachen?

Ja, insbesondere Hypothyreose ist häufig mit depressiven Symptomen verbunden.

Ist eine Behandlung immer notwendig?

Nicht immer. In milden Fällen genügen regelmäßige Kontrollen und Lebensstiländerungen.

Wie oft sollten Schilddrüsenwerte kontrolliert werden?

Bei stabiler Therapie jährlich, bei Beschwerden oder Anpassungen häufiger.

Sind Schilddrüsenknoten immer gefährlich?

Nein, die meisten sind gutartig, sollten aber regelmäßig überwacht werden.

Gibt es neue Testverfahren?

Ja, moderne Antikörpertests und molekulargenetische Diagnostik helfen bei der genaueren Abklärung.

Wie wirkt sich die Schilddrüse auf die Fruchtbarkeit aus?

Eine Dysfunktion kann den Zyklus stören und die Chancen auf eine Schwangerschaft verringern.

Dr. Roman Pavlik

Ordination für Frauengesundheit und Kinderwunsch
Traunufer Arkade 1
4600 Thalheim bei Wels
2. Stock | Lift vorhanden
+43 (0) 7242 / 30 60 80
ordi@dr-pavlik.at
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung
TERMIN
menuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram