Mo - Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
Termin
TERMIN

Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO)

PCOS – Häufig, aber oft unerkannt

Häufig, aber oft unerkannt
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betrifft etwa 4–12 % der Frauen im gebärfähigen Alter und ist eine der häufigsten hormonellen Störungen. 

Es beeinflusst nicht nur den Zyklus und die Fruchtbarkeit, sondern auch den Stoffwechsel, die Herzgesundheit und das psychische Wohlbefinden. Mit einer frühzeitigen Diagnose und individuell abgestimmten Therapien können wir Ihre Symptome lindern, langfristige Risiken vermeiden und Ihre Gesundheit nachhaltig fördern.

Was ist PCOS?

PCOS ist eine komplexe hormonelle Störung, die durch eine Überproduktion männlicher Hormone (Androgene) gekennzeichnet ist. 

PCOS kann bereits nach der ersten Regelblutung auftreten. 
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Symptome zu behandeln und Langzeitrisiken zu minimieren.

Häufige Symptome sind:

Zyklusunregelmäßigkeiten
Zu lange, zu kurze oder ausbleibende Zyklen; der Eisprung findet oft nur alle zwei bis drei Monate statt.
Starke oder schwache Blutungen
Abweichungen von der normalen Menstruation.
Hautveränderungen
Dunkle Hautverfärbungen an Hals und Nacken, fettige Haut und Akne, auch nach der Pubertät.

Kinderwunsch und PCOS

PCOS ist eine häufige Ursache für unerfüllten Kinderwunsch, da Eisprünge oft unregelmäßig oder selten stattfinden. Bei Frauen mit PCO-Syndrom tritt der Eisprung häufig nur alle zwei bis drei Monate auf, was die Chance auf eine Schwangerschaft reduziert.
Wie wir helfen können:
Zyklusmonitoring
Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen und Hormonanalysen zur Beobachtung des Eisprungs.
Ovulationsinduktion
Medikamente wie Clomifen oder Letrozol fördern den Eisprung.
Lebensstiländerung
Studien zeigen, dass Gewichtsverlust in Kombination mit einem gesunden Lebensstil den Hormonhaushalt ausgleicht und die Fruchtbarkeit verbessert.
„Gezielte Maßnahmen und Unterstützung ermöglichen vielen Frauen mit PCOS, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.“

Auswirkungen auf die Gesundheit

Warum PCOS ernst genommen werden muss!
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist nicht nur eine hormonelle Störung, sondern eine systemische Erkrankung mit weitreichenden Folgen:

1. Stoffwechselstörungen – Die Grundlage vieler Risiken

Insulinresistenz
Führt zu einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes.
Gewichtszunahme
Insbesondere im Bauchbereich, was weitere Stoffwechselprobleme begünstigt.

2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Die unterschätzte Gefahr

Bluthochdruck
Häufig bei PCOS.
Erhöhte Blutfettwerte
Diese fördern Arterienverkalkung (Atherosklerose).
Herzinfarkt und Schlaganfall
Frauen mit PCOS haben ein erhöhtes Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.

3. Psychische Belastungen – PCOS wirkt auch auf die Seele

Die körperlichen Symptome von PCOS wie Akne, Haarausfall oder verstärkte Behaarung können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. 

Frauen mit PCOS sind häufiger von Depressionen und Angststörungen betroffen.

4. Langzeitfolgen – Risiken, die nicht ignoriert werden dürfen

Schlafapnoe
Häufig bei Frauen mit Übergewicht oder Insulinresistenz.
Endometriumhyperplasie
Durch unregelmäßige Zyklen kann die Gebärmutterschleimhaut übermäßig verdickt werden, was das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöht.
Nach den Wechseljahren
Die Beschwerden lassen bei vielen Frauen nach, jedoch bleiben Langzeitrisiken wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestehen.
„PCOS ist eine systemische Erkrankung – wir betrachten Ihre Gesundheit ganzheitlich und nachhaltig.“

Lebensstiländerung: Der Schlüssel zur Symptomlinderung

Ein gesunder Lebensstil ist entscheidend, um die Symptome von PCOS zu lindern und langfristige Risiken zu minimieren:

Ernährungsumstellung

Fokus auf ballaststoffreiche Lebensmittel, gesunde Fette und Proteine. Reduktion von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln.
Gesunde Ernährung für Hormone

Regelmäßige Bewegung

Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining zur Verbesserung des Stoffwechsels und der Insulinempfindlichkeit.

Stressmanagement

Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation fördern das Wohlbefinden und reduzieren hormonellen Stress.


Wissenschaftlich belegt!

Studien zeigen, dass Gewichtsverlust und gesunde Lebensgewohnheiten den Hormonhaushalt erfolgreich ausgleichen und PCOS-Symptome erheblich verbessern können.
Arzt Therapieplan Wechseljahre

Wie wir Sie unterstützen können

Unsere Ordination bietet Ihnen eine umfassende Betreuung, die alle Aspekte von PCOS berücksichtigt:

1.

Diagnostik

Blutuntersuchungen: Analyse von LH, FSH, Testosteron, Insulin und Blutzucker.

Ultraschall
Beurteilung der Eierstöcke und Gebärmutter.

Langfristige Überwachung: Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Werte zur Früherkennung von Risiken.

2.

Therapie

Lebensstilintervention: Unterstützung durch individuelle Ernährungspläne und Sportprogramme.

Hormonelle Behandlung: Zyklusregulation durch die Anti-Baby-Pille oder Gestagene.

Metformin: Verbesserung der Insulinempfindlichkeit bei Stoffwechselstörungen.

3.

Prävention

Langfristige Begleitung: Regelmäßige Kontrolle von Stoffwechselwerten, Blutdruck und Blutfettwerten, um Risiken zu minimieren.
„Wir sind der Hausarzt der Frau – Ihr Begleiter für eine ganzheitliche Gesundheit.“

Nehmen Sie PCOS ernst – und tun Sie etwas für Ihre Gesundheit

PCOS betrifft viele Aspekte Ihrer Gesundheit. Unsere Ordination bietet Ihnen umfassende Diagnostik und individuelle Therapien, um Ihre Beschwerden zu lindern und langfristige Risiken zu minimieren.

FAQ

Wie häufig ist PCOS?

PCOS betrifft etwa 4–12 % der Frauen im fruchtbaren Alter, je nach Diagnosekriterien.

Kann ich mit PCOS schwanger werden?

Ja, viele Frauen mit PCOS können natürlich oder mit unterstützender Therapie schwanger werden.

Wie erkenne ich PCOS?

Häufige Anzeichen sind unregelmäßige Zyklen, fettige Haut, Akne, Haarausfall, verstärkte Behaarung und Gewichtszunahme.

Ist PCOS heilbar?

PCOS ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Mit einer angepassten Therapie können Symptome und Langzeitrisiken reduziert werden.

Wie kann ich langfristige Risiken minimieren?

Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, Bewegung und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen ist entscheidend.

Dr. Roman Pavlik

Ordination für Frauengesundheit und Kinderwunsch
Traunufer Arkade 1
4600 Thalheim bei Wels
2. Stock | Lift vorhanden
+43 (0) 7242 / 30 60 80
ordi@dr-pavlik.at
Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung
TERMIN
menuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram